Elektro-Autos, Kinofilme und fairer Kaffee: Über Crowdfunding ist fast alles möglich. Dabei geben Privatpersonen einen meist recht kleinen Geldbetrag, um ein Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu fördern. Falls du vorhast, ein Unternehmen zu gründen oder bereits ein Projekt ins Leben gerufen hast, das noch etwas Unterstützung benötigt, könnte Equity Crowdfunding genau das Richtige für dich sein. Wir zeigen dir, was hinter dem Begriff steckt, welche Vor- und Nachteile es gibt und was es sonst noch zu beachten gilt.
Warum lohnt sich Equity Crowdfunding?
Equity Crowdfunding lohnt sich vor allem für Start-ups oder kleine Unternehmen, die ihr Wachstum weiter steigern wollen. Durch das Equity Crowdfunding hast du als Unternehmer:in die Möglichkeit, viele unterschiedliche Investor:innen zu gewinnen und bist so nicht auf wenige große Investor:innen angewiesen.
Was ist Equity Crowdfunding?
Im Vergleich zum herkömmlichen Crowdfunding beschreibt Equity Crowdfunding eine Form der Kapitalbeschaffung, bei der Menschen vor allem junge Unternehmen durch eine Kapitalbeteiligung unterstützen und so in sie und ihre Zukunft investieren. Equity Crowdfunding ist vor allem für wachstumsstarke junge Unternehmen lukrativ, da sie so eine Vielzahl an Investor:innen gewinnen können, die ihr Wachstum zusätzlich stärken, ohne Rückzahlungen leisten zu müssen. In der Regel beschaffen sich Unternehmer und Unternehmerinnen so viele kleine Investitionen von vielen unterschiedlichen Investor:innen.
Welche Crowdfunding-Formen gibt es?
Crowdfunding ist nicht gleich Crowdfunding. Die meisten haben wohl mittlerweile eine Vorstellung davon, was es mit Crowdfunding grob auf sich hat. Doch auch hier gibt es unterschiedliche Arten, die je nach Ziel und Kampagne lukrativ sein können.
Equity-Crowdfunding oder Crowdinvesting
Beim Equity-Crowdfunding, das in Deutschland auch als Crowdinvesting bekannt ist, tauschen Menschen nicht einfach Geld gegen Ware, sondern gegen kleine Unternehmensanteile. Investor:innen steuern in der Regel nur kleine Summen bei, was bedeutet, dass sie entsprechend geringe Anteile am Unternehmen besitzen. Bevor eine Kampagne startet, muss das Unternehmen festlegen, wie viele Anteile es herausgeben möchte und welcher Mindestbetrag pro Anteil festgelegt wird. Dadurch haben auch Menschen mit einem kleinen Budget die Möglichkeit, echte Investor:innen zu werden.
Lesetipp: Hier verraten wir dir, wie Selbstständig machen ohne Eigenkapital funktionieren kann.
Crowdfunding
Klassisches Crowdfunding kann vor allem dann zum Erfolg führen, wenn ein Produkt bereits viele Menschen begeistert oder das Potenzial besitzt, die Massen emotional abzuholen. Gründer:innen, Künstler:innen und Macher:innen nutzen Crowdfunding, um Geld für ihren nächsten Film, die neue Taschenkollektion oder den besten Burgerladen der Stadt zu sammeln. Das Startkapital für ihre Geschäftsidee kommt dabei nicht von einer Bank, sondern von Privatleuten, die an das Produkt glauben. Wer investiert, bekommt später dafür meist eine Tasche, eine DVD geschickt oder einen fertigen Burger serviert. Beim Crowdfunding tauschen die Geldgeber:innen also Geld gegen Ware oder spenden für eine Idee, die sie begeistert.
Lesetipp: Wie der Shopify Händler Wildling Shoes Crowdfunding einsetzte und welche Tipps er hat, findest du hier.
Spenden
Vor allem in den USA sind Crowdfunding-Projekte in Form von Spenden schon längst keine Neuheit mehr. Menschen sammeln für andere, die von einem Schicksalsschlag getroffen wurden, um hohe Arztkosten bezahlen zu können und vieles mehr und sind damit teilweise sehr erfolgreich. Spenden sind jedoch nur sinnvoll, wenn die Geldgeber:innen keine Gegenleistung erwarten, sondern einfach nur helfen wollen.
Crowdlending
Auch auf eine andere Art kommen in Amerika Kampagnen-Starter schnell an Geld, die sich mehr und mehr in Deutschland durchsetzt, das Crowdlending. Beim Crowdlending können private Geldgeber:innen anderen gemeinsam einen Kredit geben. Jeder Geldgeber bzw. jede Geldgeberin gibt einen Teil in der Höhe, die er angemessen findet. Der bzw. die Kreditnehmer:in sammelt sich so seine gewünschte Summe von vielen privaten Kreditgeber:innen zusammen und zahlt diesen später Zinsen.
Equity- |
Crowdfunding |
Spenden |
Crowdlending |
|
Fokus |
Beteiligung an jungen Unternehmen zur Sicherung des weiteren Wachstums |
Beteiligung an der Finanzierung einer Produktidee |
Unterstützung von Organisationen oder Privatpersonen ohne Gegenleistung |
Gewährung eines Kredits, welcher über die Laufzeit mit Zinsen zurückgezahlt wird |
Beteiligung |
Unternehmens-anteile |
Produkt |
Keine |
Schulden |
Geldgeber:in |
Privatpersonen |
Privatpersonen |
Privatpersonen |
Privatpersonen |
Geldnehmer:in |
Etabliertes Unternehmen |
Unternehmen / Privatperson |
Vereine, Privatpersonen |
Unternehmen |
Vorteile von Equity Crowdfunding
Breiterer Pool von Investor:innen
Für kleine und mittelständische Unternehmen besteht ein großer Vorteil von Equity-Crowdfunding-Plattformen darin, dass sie die Tür zu einer größeren Crowd, das heißt einem viel breiteren Pool potenzieller Investor:innen öffnen. Anstatt auf Institutionen wie Risikokapitalgesellschaften, Private-Equity-Firmen und traditionelle Kreditgeber:innen beschränkt zu sein, kannst du stattdessen Geld von einer Vielzahl von Einzelinvestor:innen aufnehmen. Dazu gehören Kund:innen, Freund:innen, Familie, Fans und alle anderen, die dein Unternehmen unterstützen möchten.
Beibehaltung der Kontrolle über das eigene Unternehmen
Wenn Angel-Investor:innen, VC-Fonds und andere erfahrene Fachleute in ein Unternehmen investieren, investieren sie in der Regel beträchtliche Summen und erhalten daher erhebliche Anteile. Dies kann die Eigentumsrechte der Gründer:innen und die Kontrolle über das Unternehmen verwässern. Traditionelle Investor:innen wie VCs können auch Bedingungen stellen, wie z. B. die Übernahme eines Sitzes im Vorstand, die regelmäßige Prüfung der Jahresabschlüsse oder ein Mitspracherecht bei Managemententscheidungen. Beim Crowdfunding hingegen behältst du allein die Kontrolle über das Management und musst keine Sitze im Aufsichtsrat an Außenstehende vergeben.
Schnellere Geldbeschaffung
Darlehen und VC-Geschäfte können Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Equity-Crowdfunding-Websites ermöglichen es dir hingegen, in nur wenigen Wochen von einer Unterfinanzierung zu einer vollständigen Kapitalausstattung zu gelangen. Online-Plattformen machen es deinen Unterstützer:innen zudem leicht, dir bei der Kapitalbeschaffung zu helfen, indem sie deine Kampagne an Freund:innen und Bekannte weiterempfehlen oder in den sozialen Medien darüber berichten.
Diversifizierung des Kapitals
Wenn du Crowdfunding betreibst, diversifizierst du auch automatisch deine Kapitalquellen und bist somit weniger abhängig von einer einzigen Finanzierungsquelle. Falls ein einzelner Investor bzw. eine einzelne Investorin beschließt, sich nicht an einer künftigen Finanzierungsrunde zu beteiligen, macht das weniger aus, weil viele andere bereit sein könnten, sich zu beteiligen. Sollten sich dagegen Bankkreditgeber:innen oder VC-Investor:innen weigern, zusätzliche Mittel bereitzustellen, während dein Unternehmen expandiert, könntest du schnell in Schwierigkeiten geraten, da du auf solche Investitionen angewiesen bist.
Mehr Möglichkeiten für eine Vielzahl von Unternehmen
Crowdfunding-Plattformen können einem breiten Spektrum von Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern. VC-Geldgeber:innen finanzieren häufig vorrangig Unternehmen in der Frühphase der Technologiebranche, denen sie ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial zutrauen. Das bedeutet, dass sie meist Unternehmen, die zwar gute Wachstumsaussichten haben, aber nichts mit der Technologiebranche zu tun haben, übergehen.
Vermeidung von Schulden und Zinskosten
Die Aufnahme von Krediten zur Finanzierung deines Unternehmens bedeutet, dass du dich dazu verpflichtest, die Schulden und anfallende Zinskosten zurückzuzahlen. Zinszahlungen können die Ressourcen deines Unternehmens aufzehren und die Erreichung der Rentabilität erschweren. Je nach Art der Schulden musst du bei deren Fälligkeit möglicherweise eine hohe Pauschalsumme aufbringen
Risiken bei Equity Crowdfunding
Keine Unterstützung durch Expert:innen
Bei der Kapitalbeschaffung über herkömmliche Quellen wie eine Investmentbank oder eine:n Angel-Investor:in knüpfst du häufig automatisch Beziehungen zu Personen, die über Fachwissen und ein breites Netz von Kontakten verfügen, die für dein Unternehmen von Nutzen sein könnten. Die Online-Kapitalbeschaffung zieht Investor:innen aus der breiten Öffentlichkeit an, die selten über relevante Geschäftserfahrung oder Verbindungen verfügen, die deinem Unternehmen helfen könnten.
Anspruchsvoller Bewertungsprozess
Equity Crowdfunding zwingt dich dazu, eine Bewertung für dein Unternehmen festzulegen, das du zum Teil an die Öffentlichkeit verkaufst. Dies ist bei anderen Finanzierungsformen, wie z. B. Bankkrediten, nicht unbedingt erforderlich. Die Festlegung einer Bewertung kann schwierig sein. Wenn du den Wert des Unternehmens zu hoch ansetzen, könnten die Investor:innen abwinken, weil sie glauben, dass sie nicht genug für ihr Geld bekommen. Setzt du den Wert deines Unternehmens jedoch zu niedrig an, kann es passieren, dass du dein Kapital zu billig verkaufst und damit deinen eigenen Anteil verwässerst.
Mögliche Verfehlung des Finanzierungsziels
Es gibt keine Garantie für den Erfolg von Kampagnen auf Beteiligungsplattformen. Je nach Finanzierungsportal kann es vorkommen, dass eine Kampagne, die ihr Ziel verfehlt, keinen Teil des gesammelten Geldes erhält. In diesem Fall kann die in deiner Kampagne investierte Zeit und der Aufwand umsonst gewesen sein. Zusätzlich könnte die Tatsache, dass das Ziel nicht erreicht wurde, ein schlechtes Licht auf dein Unternehmen werfen.
Finanzierung durch Equity Crowdfunding
Insbesondere für Start-ups oder allgemein kleinere Unternehmen hat sich die Finanzierung durch Equity Crowdfunding in den letzten Jahren als lukrative Alternative zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten erwiesen. Als Grundlage des Equity Crowdfundings dienen Unternehmensanteile, die an Investor:innen je nach Größe der getätigten Investition vergeben werden. Demnach erhalten Investor:innen, die eine größere Summe in das Unternehmen investieren, einen größeren Anteil am unterstützten Unternehmen.
Bei der Finanzierung durch Equity Crowdfunding gibt es jedoch einiges zu beachten:
- Ausgabe von Anteilen: Du musst zuvor festlegen, wie viele Anteile du ausgeben möchtest und welchen Anteil deines Unternehmens du bereits bist zu verkaufen
- Unternehmensbewertung: Der vorab festgelegte Wert deines Unternehmens spielt eine große Rolle in der Preisbestimmung der auszugebenden Anteile
- Wahl der Plattform: Beim Equity Crowdfunding hast du die Qual der Wahl, denn es gibt inzwischen zahlreiche Plattformen. Du solltest dir also genug Zeit nehmen und eine Plattform wählen, die deinen individuellen Anforderungen und Zielen gerecht wird.
Equity Crowdfunding für dein Unternehmen: So gelingt es
Entwickle deinen Businessplan oder Projektpitch
Dein Crowdfunding-Pitch ist ein entscheidender Bestandteil, um Investor:innen auf einem Finanzierungsportal zu gewinnen. Du kannst so zeigen, dass du dich über Markttrends, Finanzprognosen und den Bedarf für dein Produkt oder Dienstleistung informiert hast. Du solltest möglichen Investor:innen selbstverständlich zeigen, warum du eine Finanzierung benötigen und wofür du diese verwenden wirst, sei es für die Gründung eines neuen Unternehmens oder für die Kapitalbeschaffung für ein bestimmtes Projekt oder die Erweiterung deines Unternehmens.
Arbeite mit Expert:innen zusammen
Finanzberater:innen, Rechtsanwält:innen und andere Expert:innen können dir zudem dabei helfen, die Art der angebotenen Wertpapiere, die Bedingungen für das Eigenkapital und die Bewertung deines Unternehmens festzulegen. Rechtsexpert:innen können auch sicherstellen, dass du sowohl dein Unternehmen als auch das Angebot so strukturierst, dass es den rechtlichen Anforderungen des Equity Crowdfunding entspricht.
Wähle die passende Plattform
In den USA und anderen Ländern sind beispielsweise nur bestimmte Plattformen bei den Aufsichtsbehörden registriert, um Investitionen von nicht akkreditierten Anleger:innen zuzulassen. Prüfe vorab die Bedingungen, die Beliebtheit bei ähnlichen Unternehmen und die einzigartigen Vorteile, um sicherzustellen, dass du die richtige Plattform für deine Bedürfnisse und Ziele wählst. Zu solchen Plattformen gehören unter anderem auch Kickstarter, Indiegogo oder startnext.
Lesetipp: Wir zeigen dir 8 Crowdfunding-Plattformen, mit denen Ideen und Träume Wirklichkeit werden.
Starte deine Kampagne und bewirb sie
Sobald du deine Finanzierungskampagne gestartet hast, solltest du Kund:innen, Lieferant:innen, Familie, Freund:innen und andere potenzielle Investor:innen darüber informieren. Wenn du dein Finanzierungsziel erreicht hast (oder deine Kampagne endet, je nach Plattform und Einrichtung deines Angebots), führt die Finanzierungsplattform einen abschließenden Prüfungsprozess durch, bevor sie die Mittel für dein Unternehmen freigibt. Außerdem wird eine Gebühr dafür erhoben, dass sie einen Teil der rechtlichen und verfahrenstechnischen Aufgaben in ihrem Namen übernimmt. Diese Gebühr kann je nach Plattform in Form eines Prozentsatzes der aufgebrachten Mittel, von Transaktionsgebühren oder als Eigenkapital erhoben werden.
Nutze dein Kapital
Wenn dein Finanzierungsziel erreicht ist, gibt dein Unternehmen Eigenkapital an die Geldgeber:innen aus, je nachdem, wie viel sie investiert haben. Das aufgebrachte Kapital kann dann dazu verwendet werden, dein Unternehmen zu starten oder zu erweitern. Zudem solltest du deine Investor:innen über ihre Fortschritte auf dem Laufenden halten. Je nach Entwicklung kannst du auch Dividenden oder andere Ausschüttungen vornehmen, wenn das Unternehmen Gewinne erzielt oder verkauft wird.
3 Equity Crowndfunding Plattformen im Überblick
Seedmatch
Deutschlands erste Crowdinvesting-Plattform wurde 2011 gegründet und bietet jedem Investor bzw. jeder Investorin bereits ab 250 Euro in Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen zu investieren. Insgesamt wurden über 190 Finanzierungsrunden über die Plattform abgewickelt, wodurch über 77.000.000 Euro investiert wurden.
Companisto
Companisto bietet jungen, wachstumsstarken Unternehmen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten in Form des Equity Crowdfunding. Mit einer Mindestanlagesumme von 250 Euro bietet auch Companisto einen niedrigschwelligen Einstieg für Investor:innen. Für finanzstarke Geldgeber:innen bietet die Plattform zusätzliche Finanzierungsoptionen ab 25.000 Euro. In mehr als 360 Finanzierungsrunden wurden bisher über 257.000.000 Euro investiert.
CONDA Crowdinvesting
CONDA aus Österreich bietet seit 2013 die Möglichkeit, in kleine Unternehmen zu investieren. Potenzielle Investor:innen können sich ab 100 Euro an den jeweiligen Unternehmen beteiligen. CONDA legt den Fokus auf den persönlichen Kontakt zwischen Unternehmer:innen und Investor:innen und bietet ein Netzwerk aus über 50.000 internationalen Geldgeber:innen. Über die Plattform wurden bereits mehr als 300 Projekte realisiert.
Beispiel: Erfolgreiches Equity Crowdfunding von KoRo
Der Onlinehändler für naturbelassene Lebensmittel und Trockenfrüchte hat sich nicht zuletzt dank der Unterstützung zahlreicher Investor:innen zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte gewandelt.
Erstmals 2018 hat das Unternehmen Investorengelder über eine Equity Crowdfunding Plattform eingesammelt und den Grundstein für das rasante Unternehmenswachstum gelegt.
Nachdem mit Dr. Georg Kofler ein namhafter deutscher Investor als Gesellschafter bei dem noch jungen Unternehmen einstieg, legte das Wachstum noch einmal rasant zu und 2019 wurde eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Geldgeber:innen stimmten anschließend 2022 für den Verkauf der Anteile an eine große Beteiligungsgesellschaft. Dieser Exit sorgte für eine enorme Rendite für die Investor:innen und hat das Unternehmen zu einem der bekanntesten Erfolgsgeschichten der deutschen Startup-Welt gemacht.
Fazit
Equity Crowdfunding ist vor allem für Start-ups und kleinere Unternehmen eine lukrative Möglichkeit, mit Investor:innen in Verbindung zu treten, sie für ein Investment zu gewinnen und gleichzeitig die Kontrolle über das eigene Unternehmen zu behalten. Jedoch solltest du dir bewusst sein, dass auch beim Crowdfunding einiges an Arbeit, vor allem öffentliche Arbeit, gefordert ist, dass Menschen auf dein Projekt aufmerksam werden und im Endeffekt investieren wollen.
Weiterlesen
- Nischenmarkt finden- 9 Beispiele für Marktnischen mit Potenzial
- Geschäftskonto eröffnen- So findest du das perfekte Konto für dein Business
- Verschuldung- Als ein Gründungspartner von Two Wheel Gear plötzlich aussteigen wollte
- Danke an Kunden- 6 kreative Ansätze, um sich für Kundenkäufe zu bedanken
- Anlage EÜR- Die vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung
- E-Commerce-Plattformen: 10 Top-Anbieter im Vergleich
- Direct-to-Consumer- So krempelte Giesswein nach über 60 Jahren die eigene Unternehmensstrategie um
- Schmuck fotografieren- So setzt du deine Stücke professionell in Szene
- Shopifys Happiness Studie- Gründer:innen sind glücklicher als Angestellte
- gUG gründen- So startest du ein gemeinnütziges Unternehmen